Weltweit einzigartiges Etikett mit integriertem Nadelfänger zum Schutz vor Nadelstichverletzungen nach Injektionen.
Jedes Jahr kommt es in Europas Krankenhäusern und Arztpraxen zu mehr als einer Million Nadelstichverletzungen. Ärzte, Krankenschwestern und Pflegekräfte sind einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. Mit gesetzlichen Anforderungen wie der EU-Direktive „2010/32/EU zur Vermeidung von Nadelstichverletzungen im Krankenhaus- und Gesundheitssektor“ oder den Vorgaben der US-amerikanischen Bundesbehörde NIOSH (National Institute for Occupational Safety and Health) an sichere Instrumente soll das medizinische Personal geschützt werden. Das Nadelschutzsystem Needle-Trap von Schreiner MediPharm bietet einen sicheren Schutz für Anwender im Gesundheitssektor und Patienten sowie eine besonders kosteneffiziente und zugleich nachhaltige Lösung für Pharmahersteller.
Im Vergleich zu konventionellen Nadelschutzsystemen bietet Needle-Trap Pharmaherstellern dank der einfachen Einbindung in deren Produktionsprozesse und seines kompakten Designs entscheidende Vorteile hinsichtlich Kosteneffizienz (TCO) und Nachhaltigkeit.
Kosteneinsparungen*
Produktionskapazität pro Jahr*
Weniger Platzbedarf im Frachtcontainer**
Weniger Transportkosten**
Weniger CO2-Emissionen
beim Transport**
Metall-Einsparungen**
Plastik-Einsparungen**
Regranulatanteil im Kunststofffänger
*TCO-Vergleich für 10 Mio. Stück pro Jahr und Best-Case-Szenarien.
**Berechnungen basieren auf 10 Mio. Stück einer Sorte für eine 1 ml long-Spritze und Best-Case-Szenarien. PCF-Daten sind nicht berücksichtigt.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die Youtube auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Falls Sie in den Datenschutzeinstellungen zusätzlich die Einwilligung für Google Analytics erteilt haben, so werden auch Daten an Google Analytics übertragen um die Leistung unserer Videos zu messen.
Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und Prozesssicherheit: Needle-Trap kombiniert die Anforderungen von medizinischem Personal und pharmazeutischer Industrie gleichermaßen.
Einfache Bedienung, hoher Komfort: So nutzen Sie Needle-Trap richtig.
1. Nehmen Sie die Spritze in die Hand.
2. Klappen Sie zunächst den roten Nadelschutzfänger etwa 90 Grad zur Seite.
3. Entfernen Sie erst dann die Kappe.
4. Verabreichen Sie die Injektion wie gewohnt.
5. Sichern Sie die Nadel, indem Sie den Fänger mit einer Hand auf eine feste Fläche aufsetzen und anschließend hinunterdrücken. Biegen Sie den Fänger bis die Nadel hörbar in das Kunststoffteil einrastet.
6. Werfen Sie die Spritze mit der gesicherten Nadel in den nächsten Sharps Container.
Needle-Trap kann individuell mit weiteren Features ausgestattet werden:
Mit der Definition von Nachhaltigkeitskriterien hat die Schreiner Group einen Maßstab für ihre nachhaltigen Etiketten gesetzt. Erfüllt ein Produkt mindestens eins von drei Kriterien erhält es die Auszeichnung „Integrated Sustainability“. Needle-Trap von Schreiner MediPharm erfüllt zwei der drei Kriterien und weist damit einen reduzierten, ökologischen Fußabdruck auf. Es zeichnet sich aus durch:
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die Youtube auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Falls Sie in den Datenschutzeinstellungen zusätzlich die Einwilligung für Google Analytics erteilt haben, so werden auch Daten an Google Analytics übertragen um die Leistung unserer Videos zu messen.
Ihre Meinung ist uns wichtig. Deshalb hat Schreiner MediPharm die Akzeptanz von Needle-Trap im Rahmen einer internationalen Nutzerumfrage getestet. Rund 240 Ärzte und Krankenschwestern in den USA und Europa haben das Spritzenschutzsystem vor seiner Markteinführung erprobt.
Seit seiner Markteinführung hat Needle-Trap bereits viele Preise gewonnen. Dabei wurden das innovative und einzigartige Design, die hohe Qualität der technischen Umsetzung und der Druckkompetenz sowie Aspekte wie Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit bewertet.
Dank seiner besonderen Konstruktion – der Nadelschutz ist ins Spritzenetikett integriert - ist Needle-Trap einfach zu verwenden, ohne dass der Nutzer seine Injektionstechnik ändern muss. Er hat uneingeschränkte Sicht auf die Nadel und somit die volle Kontrolle über den Injektionsvorgang. Der Inhalt der Spritze, die Skalierung oder Luftbläschen sind unverändert gut erkennbar.
Die Aktivierung des Schutzmechanismus erfolgt in jedem Fall kontrolliert, auch bei nur teilweiser Entleerung der Spritze, und ist akustisch deutlich wahrnehmbar. Zudem ist Needle-Trap durch sein kompaktes Design platzsparend in der Lagerung und kann auf dem üblichen Weg entsorgt werden. Dabei entsteht verhältnismäßig wenig Abfall, was letztlich der Umwelt zugute kommt.
Patienten schätzen die einfache Konstruktion des Nadelschutzsystems. Im Gegensatz zu komplexeren, weniger transparenten Systemen flößt Needle-Trap ihnen keine Angst ein.
Zunächst wird der Plastikfänger um etwa 90 Grad zur Seite geklappt. Anschließend kann in einem zweiten Schritt die Spritzenkappe entfernt werden.
Die Sicherung der Nadel im Fänger erfolgt kontrolliert mit einer Hand durch Aufsetzen des Fängers auf eine Fläche und anschließendes Hinunterdrücken. Dadurch wird die Nadel im Fänger fixiert. Der Anwender sollte niemals versuchen, die Nadel durch Zuhilfenahme eines Fingers im Fänger zu sichern!
Die Nadel ist vorschriftsmäßig gesichert, wenn sie mit einem deutlich wahrnehmbaren Klicken in den Fänger einrastet.
Ja! Obwohl Needle-Trap vor versehentlichen Verletzungen schützt, muss die Spritze dennoch vorschriftsmäßig in einem dafür vorgesehenen Behälter entsorgt werden.
Die freigesetzten Mengen an Blut (0,0001 l) und Medikamenteninhalt (0,00008 l) sind kaum nachweisbar und die gegebenenfalls enthaltene Virenanzahl somit völlig unbedenklich. Dies belegt eindeutig eine wissenschaftliche Studie, die ein international anerkannter Experte durchgeführt hat.
Needle-Trap erfüllt alle gegenwärtigen Anforderungen an Sicherheitsmechanismen zum Schutz vor Nadelstichverletzungen. Dazu gehören unter anderem die Vorgaben der US-amerikanischen Bundesbehörde NIOSH (National Institute for Occupational Safety and Health) an „sichere Instrumente“, der deutschen TRBA 250 (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe), des European Biosafety Network Toolkit sowie der neuen EU-Richtlinie 2010/32/EU zum Schutz vor Nadelstichverletzungen, die im Mai 2013 in allen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden musste.
Aufgrund der Richtlinie sind Arbeitgeber in Krankenhäusern, Arztpraxen und anderen medizinischen Bereichen verpflichtet, das Risiko der Infektionsgefahr durch Blut oder andere Körperflüssigkeiten bei der Handhabung von spitzen/scharfen Instrumenten zu analysieren und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Um Ärzte, Krankenschwestern, Pflegepersonal, Reinigungspersonal und auch Patienten zu schützen, müssen Arbeitgeber Prozesse oder medizinische Instrumente mit integrierten Schutzmechanismen zur Verringerung bzw. Beseitigung der Gefahr bereitstellen. Wo möglich sollen Nadelschutzsysteme, wie Needle-Trap, eingesetzt werden.
Die Sicherheit und hohe Qualität von Needle-Trap wurde durch die US-amerikanische Gesundheitsbehörde Food and Drug Administration (FDA) bestätigt. Nach mehreren Tests erhielt Needle-Trap die in den Vereinigten Staaten für die Vermarktung notwendige FDA 510(k) Bescheinigung.
1. Klappen Sie in jedem Fall den Fänger zur Seite, bevor Sie die Schutzkappe der Nadel abziehen. Dadurch verhindern Sie eine eventuelle Stichverletzung an der ungeschützten Nadel.
2. Biegen Sie die Nadel beim Aktivieren des Schutzmechanismus so, dass sie mit einem wahrnehmbaren Klicken sicher im Fänger einrastet. Ein zu starkes bzw. zu geringes Biegen der Nadel kann einen negativen Einfluss auf die Sicherung der Nadel haben.
3. Verwenden Sie niemals Ihre freie Hand oder ein anderes Körperteil, um die Nadel im Fänger zu sichern. So vermeiden Sie versehentliche Stichverletzungen.